Fördermöglichkeiten in Thüringen
Im Freistaat Thüringen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die Wirtschaft:
- Informationen zu Förderprogrammen von A bis Z bei der Thüinger Aufbaubank
- Land- und Forstwirtschaft, ländliche Entwicklung, Umwelt und Naturschutz
- Informationen der GFAW zu Nachfolgeprojekten zum Landesarbeitsmarktprogramm
- Förderdatenbank des Bundes
- EU-Förderprogramme in Thüringen
Neue EU-Förderinstrumente für kleine, mittlere und StartUp-Unternehmen
Das EU-Programm „KMU-Instrument“ vereint schnelle Förderentscheidungen und themenoffene Förderung und richtet sich ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen mit Wachstumspotenzial, Ideen mit hohem Innovationsgrad und europäisch bzw. international ausgerichteter Geschäftstätigkeit. Wann Projekte eingereicht werden können und nach welchen Kriterien die Auswahl erfolgt, erläutert der Europa-Service des BIC Nordthüringen.
Im Programm ist die Förderung von einzelnen Unternehmen ohne transnationalen Partner möglich und die reguläre Förderhöhe beträgt 70% der Projektkosten. Förderung ist in den Richtlinien "Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien" und "Gesellschaftliche Herausforderungen" möglich, um konkrete Ideen zur Marktreife zu entwickeln. Neben technologischen können auch nicht-technologische Ansätze, wie z. B. soziale Innovationen oder Innovationen im Dienstleistungssektor, unterstützt werden.
Das „KMU-Instrument“ ist Teil des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020 welches darauf abzielt, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Neben dem „KMU-Instrument“ richtet sich das EU-Förderprogramm „Eurostars“ ebenfalls an kleine und mittlere Unternehmen. Dieses ist ein gemeinsames Förderprogramm der Forschungsinitiative EUREKA und der Europäischen Kommission. Es richtet sich primär an forschungstreibende KMU, die im Verbund mit europäischen Partnern eine Projektidee umsetzen und spätestens zwei Jahre nach Projektabschluss ihr Produkt auf dem Markt lancieren wollen. Die Förderhöhe besteht hier bei 50%. Förderfähig sind projektbezogene Forschung&Entwicklungs-Aktivitäten bis zum Abschluss der Prototypentwicklung.
Besonders interessant ist, dass beide EU-Förderprogramme ausdrücklich die Teilnahme innovativer StartUp-Unternehmen wünschen.
Weiterführende Informationen sowie Unterstützung bei der Antragstellung erhalten interessierte Unternehmer bei dem Europa-Service Nordthüringen (ESN) im BIC Nordhausen unter 03631.918200 oder www.esn.bic-nordthueringen.de.